Das Josefshaus versteht sich als eine lernende und sich stets weiterentwickelnde Einrichtung und so sind Fortbildungen zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Mit seiner über 150jährigen Erfahrung und aktuell etwa 200 Mitarbeitenden verfügt das Josefshaus über einen reichen Erfahrungsschatz in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.
Im Rahmen der Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen wurde auf Einrichtungsebene ein Curriculum mit verschiedenen Modulen entwickelt, das MitarbeiterInnen in den ersten zwei Jahren absolvieren. Neue MitarbeiterInnen lernen das Josefshaus mit Haltung und Kultur, Personen, Strukturen und fachlichen Standards kennen und bilden sich zu zentralen arbeitsfeldspezifischen Themen fort, z.B. systemisches Handeln, Traumapädagogik, Bindung, Entwicklungspsychologie, Familienarbeit, Deeskalation.
Weitere Fortbildungen waren und sind:
- Traumapädagogik: In aufwändigen und mehrjährigen internen und externen Schulungen konnte das Wissen und Know-how zu traumatisierten Kindern und Jugendlichen enorm erweitert werden. In Kooperation mit dem Zentrum für Traumapädagogik in Hanau haben rund 15 Mitarbeitende den zertifizierten Abschluss des Traumapädagogen. Traumapädagogische Methoden, Inhalte und Haltungen sind mittlerweile in allen Gruppen und Konzepten verankert.
- Einführung in das systemische Denken, Fühlen und Handeln
- Bundesweite Fortbildungsoffensive zur Stärkung der Handlungsfähigkeit (Prävention und Intervention) von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinder- und Jugendhilfe zur Verhinderung sexualisierter Gewalt
- Präventionsschulungen
- PART (‚Professional Assault Response Training’/ Professionell handeln in Gewaltsituationen)
- Marte Meo
- GFO-Führungskräftenachwuchs
Auch weitere (externe) Fortbildungen, wie Weiterbildungen im Bereich der ‚Erlebnispädagogik’ oder in der ‚tiergestützten Pädagogik‘, werden bei Bedarf realisiert und unterstützt.
Neben diesen Fortbildungsmöglichkeiten werden u.a. in regelmäßig stattfindenden Erzieherkonferenzen und Arbeitskreisen/QM-Zirkel aktuelle sozialpädagogische Themen diskutiert sowie Handlungsmöglichkeiten für den stationären Heimalltag erarbeitet und umgesetzt.